na ten temat, jako, że nie nie ma wątpliwości, że to germanizm. Okazało się jednak, że germanizm również slangowy :-D. Pozwolę sobie przytoczyć wypowiedź Przyjaciela,
za poświęcony czas, popartą niemieckim odpowiednikiem słownika poprawnej polszczyzny:
Zaglebilem sie troche w temat.
Nie jest to wcale proste do wytlumaczenia, zwiazane jest przede wszystkim z mowa potoczna, dialektem ludzi z tzw. „nizszczych sfer” o mniejszym poziomie edukacji, nalescialosciami historycznymi i wymieszania sie w ciagu kilku stuleci wielu kultur na takim np. Pograniczu jak Slask.
W jezyku ludzi wyksztalconych, w tzw. „Hochdeutsch” nie ma wlasciwie prawa cos takiego wystapic. W dialekcie np. Kolonskim jest to prawie na porzadku dziennym.
W gramatyce jest to zwiazane z Präpositionen, z Dativ(em), rowniez uwarunkowane okolicznikami czasu i przede wszystkim miejsca. W brzmieniu jest wlasciwie nie do rozroznienia od tlumaczonego na polski: „Zona od Jozka”.
Uzywa sie dopelniacza saxonskiego (jak w angielskim), czyli poprawnie:
Das ist die Monika, Josefs Frau.
Niepoprawnie, choc bardzo czesto spotykane jest: Das ist die Monika, die Frau von Josef.
Jeszcze gorzej po „kolonsku”: Das ist die Monika, Josefs seine Frau. We wszystkich przypadkach mozna zrezygnowac z „die” .
Poza tym - w niemieckim zawsze odmieniaja sie przy tym „der,die das”, co w polaczeniu z koncowkami przymiotnikow moze w tlumaczeniu na polski robic wlasnie TAKIE wrazenie. Przypuszczam, ze wlasnie taka jest przyczyna pomylek w tlumaczeniu.
--------
Die durch Präpositionen bezeichneten Verhältnisse
Örtlich: (lokale Präpositionen)
o zur Angabe des Herkunftsortes (woher?): ab, aus, von mit Dativ
o zur Angabe des Ortes (wo?): an, auf, außer, bei, gegenüber, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen mit Dativ; außerhalb, diesseits, entlang, inmitten, innerhalb, jenseits, längs, oberhalb, unterhalb, unweit mit Genitiv; um mit Akkusativ
o zur Angabe der Zielrichtung und des Zielortes (wohin?): an, auf, bis, durch, gegen, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen mit Akkusativ; nach, zu mit Dativ
o Beispiele:
ich stelle die Milch in den Kühlschrank – die Milch steht in dem (= im) Kühlschrank
das Auto fährt auf der Autobahn – das Auto fährt auf die Autobahn
der Park liegt jenseits des Flusses
• Zeitlich: (temporale Präpositionen)
o zur Angabe des Zeitpunkts: ab, bei, mit, nach, von, vor, zu, zwischen mit Dativ; bis, gegen mit Akkusativ
o zur Angabe des Zeitpunkts, des Tages oder der Tageszeit: an mit Dativ
o zur Angabe des Zeitpunkts, der Jahreszeit und des Monats: in mit Dativ
o zur Angabe des Zeitpunkts und der Uhrzeit: um mit Akkusativ
o zur Angabe der Zeitdauer: binnen, in, seit mit Dativ; auf, durch, für, über mit Akkusativ, außerhalb, innerhalb, während, zeit mit Genitiv
Akkusativ im Polnischen
Polnisch ist eine westslawische Sprache, die keine Artikel hat. Die Endungen des Substantivs im Akkusativ und Nominativ unterscheiden sich hier im Femininum Singular immer, aber im Maskulinum Singular nur, wenn es begeisterte Sachen (Menschen oder Tiere) betrifft. Außerdem wird auch hier die Verwendung des Akkusativs nach bestimmten Verben und Präpositionen durch die Rektion bedingt. Bemerkenswert ist es, dass dabei auch der Akkusativ häufig die gleiche Richtungsbedeutung wie im Deutschen, Altgriechischen und Lateinischen hat [2].
Deklinacja – Akkusativ albo Dativ.
Diese und andere Erläuterungen zum Deutsch Lernen gibt es als Arbeitsblätter mit Übungen auch zum Ausdrucken in unserer Deutschen Grammatik mit Übungen.
Akkusativ Dativ
Objekt direktes Objekt
Er gibt dem Mann das Buch. indirektes Objekt
Er gibt dem Mann das Buch.
nach bestimmten
Verben bestellen, bezahlen, besuchen,
treffen, kennen, buchen,
kaufen, hören, sehen,
verstehen, fragen, vergessen,
lesen, schreiben, zählen,
lernen, essen, trinken,
rauchen, haben, besitzen,
tragen, vertecken, suchen, finden helfen, antworten, zuhören,
zustimmen, widersprechen, glauben,
vertrauen, gratulieren, danken,
gehorchen, verzeihen
bestimmte ähnliche
Verben wohin? - Richtung
legen
setzen
stellen wo? - Position
liegen
sitzen
stehen
Verben mit
verschiedener
Bedeutung wohin? - Richtung hängen
stecken wo? - Position
nach bestimmten
Präpositionen bis
durch
… entlang
für
gegen
ohne
um aus, aus … heraus
außer
bei
dank
gegenüber
mit
nach
seit
von, von … aus
zu, bis zu
… zufolge
Präpositionen
mit verschiedener
Bedeutung wohin? - Richtung an
auf
hinter
in
neben
über
unter
vor
zwischen wo? - Position
© 2004–2009, Lingo4you GbR – Englisch, Französisch und Deutsch online lernen